Skip to content

So richten Sie den Google Consent Mode ein: Eine einfache Anleitung

Das Einrichten des Google Consent Mode ist für Unternehmen unerlässlich, um Datenschutzgesetze wie die DSGVO einzuhalten und dennoch wertvolle Analysedaten zu sammeln. Diese Anleitung führt Sie durch die einfachen Schritte, um den Google Consent Mode mithilfe des Google Tag Managers (GTM) einzurichten, sodass Sie Cookies konform und benutzerfreundlich verwalten können. Lassen Sie uns beginnen!

Einführung in den Google Consent Mode

Einfach ausgedrückt ist der Google Consent Mode ein Framework, das es Ihnen ermöglicht, das Verhalten von Google-Tags je nach Cookie-Zustimmung des Nutzers anzupassen. Wenn Nutzer mit einer Website interagieren, sorgt der Consent Mode dafür, dass sich Google Analytics, Ads und andere Google-Tags an deren Präferenzen anpassen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Nutzerpräferenzen in Bezug auf das Teilen persönlicher Daten für Werbezwecke, einschließlich Messung und Personalisierung, respektiert werden, während weiterhin wertvolle Einblicke in die Website-Leistung gewonnen werden.

Diese Anleitung bietet Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Konfiguration des Google Consent Mode mit dem GDPR Legal Cookie Plugin und dem Google Tag Manager. Um den Prozess zu vereinfachen, verwenden wir eine Standardinstallation, bei der das Google Tag Manager-Skript manuell eingebunden wird.

Schritt 1: Google Consent Mode in der App aktivieren

Zunächst müssen wir den Google Consent Mode in der GDPR Legal Cookie App aktivieren. Gehen Sie wie folgt vor:
  1. Melden Sie sich in der GDPR Legal Cookie App an und gehen Sie zum Bereich Einstellungen.
  2. Suchen Sie in den Einstellungen den Abschnitt Google Consent Mode und aktivieren Sie den Consent Mode.

Hinweis: Wenn Sie die Option „Google Consent Mode“ nicht sehen, stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version unserer App verwenden. Möglicherweise müssen Sie ein Update durchführen, um auf diese Funktion zugreifen zu können.

Schritt 2: Google-Tags für den erweiterten Modus konfigurieren

Der Google Consent Mode funktioniert, indem er das Verhalten von Google-Tags entsprechend der Zustimmung des Nutzers anpasst. Damit diese Tags korrekt reagieren, müssen Sie jegliche automatische Tag-Integration in der App deaktivieren und die Tags manuell hinzufügen. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
  1. Google- und YouTube-App deaktivieren: Stellen Sie in der App sicher, dass jede native Google-Tag-Integration (wie sie automatisch durch die App bereitgestellt wird) deaktiviert oder entfernt ist. Dieser Schritt gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Tags, die Sie manuell hinzufügen. Insbesondere bedeutet dies, dass Sie die folgende App deaktivieren sollten (Google & YouTube): 



  2. Google-Tags manuell hinzufügen: Nachdem die automatische Integration deaktiviert ist, fügen Sie die Google-Tags direkt in Ihr Website-Theme oder über ein Plugin wie XO Insert Code ein. 



Beispiel: Hinzufügen von Google Analytics ohne Google Tag Manager

Wenn Sie Google Analytics ohne den Einsatz von GTM hinzufügen, können Sie das Standard-Google-Analytics-Skript verwenden:

  1. Kopieren Sie das Google Analytics-Skript aus Ihrem Google Analytics-Konto.
  2. Fügen Sie es direkt in Ihr Website-Theme ein oder nutzen Sie das XO Insert Code Plugin, um es an die gewünschte Stelle einzufügen.

Hier ist keine zusätzliche Konfiguration für den Consent Mode erforderlich, da er im Standard-Setup funktioniert.

Beispiel: Hinzufügen von Google-Tags über den Google Tag Manager

Falls Sie den Google Tag Manager verwenden, fügen Sie das GTM-Skript manuell ein, entweder im Theme oder mit dem XO Insert Code Plugin. So geht’s:

  1. GTM-Skript abrufen: Gehen Sie in den Google Tag Manager und suchen Sie Ihr GTM-Skript.
  2. Skript einbinden: Fügen Sie es in das Theme Ihrer Website ein oder verwenden Sie XO Insert Code, um es auf Ihrer Website zu platzieren.

Hier ist ein Beispiel für die Einbindung mit dem XO Insert Code Plugin:

 

Schritt 3: Google-Tag im Google Tag Manager einrichten

Nachdem Sie das GTM-Skript hinzugefügt haben, sind keine zusätzlichen Trigger oder Konfigurationen erforderlich, um mit dem Google Consent Mode zu arbeiten. Wenden Sie einfach den „Alle Seiten“-Trigger an, um sicherzustellen, dass das Tag auf Ihrer gesamten Website ausgelöst wird, wie unten gezeigt:



Mit diesem Setup arbeiten Sie mit der erweiterten Consent Mode-Implementierung. Dies bedeutet, dass Google-Tags sofort ausgelöst werden, ohne dass Skripte vorher blockiert werden, und sie passen ihr Verhalten automatisch an das Signal des Google Consent Mode an. Google-Tags sind nativ mit den Consent Mode v2-Signalen kompatibel.

Schritt 4: Überprüfen, ob der Google Consent Mode funktioniert

Um sicherzustellen, dass alles korrekt eingerichtet ist, können Sie eine einfache Überprüfung durchführen:
  1. Öffnen Sie Ihre Website im Inkognito-Modus: Gehen Sie in einem Inkognito-Browserfenster auf Ihre Website.
  2. Zustimmung noch nicht erteilen: Wenn das Cookie-Banner erscheint, erteilen Sie zunächst keine Zustimmung.
  3. Browserkonsole öffnen: Drücken Sie F12 (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Untersuchen“) und wechseln Sie zum Tab Konsole.
  4. Geben Sie in der Konsole dataLayer ein und drücken Sie Enter. Sie sollten sehen, dass „consent default“ für alle Zwecke auf „denied“ gesetzt ist. 



  5. Cookie-Banner jetzt akzeptieren: Sobald die Zustimmung erteilt wurde, geben Sie erneut dataLayer in der Konsole ein. Jetzt sollten Sie einen aktualisierten Status sehen, bei dem alle Zwecke auf „granted“ gesetzt sind, was bedeutet, dass der Google Consent Mode wie vorgesehen funktioniert. 



Dieser Test zeigt, dass der Google Consent Mode ordnungsgemäß auf die Zustimmung des Nutzers reagiert.

Und das war’s! Ihre Google-Tags sind jetzt bereit, nahtlos und DSGVO-konform zu arbeiten und sich automatisch an die Zustimmung jedes Nutzers anzupassen.
Previous article So aktivieren Sie ein Cookie-Banner auf der Shopify-Checkout-Seite: Aktuelle Einschränkungen und Lösungen
Next article Wie man Cookies oder Skripte auf Ihrer Website vorab-blockiert (GDPR-Leitfaden)